RFID-Karten – wie vereinen sie Sicherheit und Komfort?
2025-04-24
Professionelle Karten mit RFID-Chip sind außerordentlich funktional und erfreuen sich großer Beliebtheit bei privaten und geschäftlichen Kunden. Sie werden zur Optimierung administrativer Prozesse und Sicherheitssysteme sowie zur Steigerung der Effizienz eingesetzt. Sie gelten als Produkte mit hohem Standard, die entwickelt wurden, um den Benutzern maximalen Komfort bei gleichzeitig höchstem Datenschutzniveau zu bieten.
Die RFID-Technologie verbindet Funktionalität und Sicherheit und wurde dadurch zu einer revolutionären Lösung in der Plastikkartenbranche, die von Organisationen in der Industrie, im Transport, in der Logistik und vielen anderen Sektoren eingesetzt wird.
Wie funktionieren Chipkarten?
Die RFID-Technologie kann je nach Anwendung in drei verschiedenen Frequenzen arbeiten:
Die RFID-Eingangskontrolle erfolgt durch Annäherung der Karte an ein Lesegerät, das automatisch die Daten liest, dann das elektrische Schloss öffnet und den Zugang ermöglicht. Bei fehlenden Berechtigungen blockiert das System den Zugang zum Objekt oder Raum und verhindert so unbefugte Eintritte. Ein ähnlicher Prozess findet bei Zahlungen oder Fahrtautorisierungen statt.
RFID-Sicherheitskarten – Funktionalität und Komfort
Die ständige Entwicklung im Bereich neuer Technologien zwingt die Entwickler von RFID-Systemen zur kontinuierlichen Verbesserung intelligenter Chips. Daher erfüllen die neuesten Modelle höchste Qualitätsstandards, sind einfach zu implementieren und zu bedienen und haben gleichzeitig eine kompakte Bauweise, die die Aufbewahrung und tägliche Nutzung erleichtert.
Chipkarten verfügen über viele wichtige Funktionen, die für den ordnungsgemäßen Betrieb von Sicherheitssystemen und den Schutz von Objekten, geschützten Bereichen sowie für die Speicherung und Überwachung von Daten unerlässlich sind. Die wichtigsten Möglichkeiten dieser Modelle sind:
- RFID-Identifikation und Zugangskontrolle – kontaktloses Datenlesen und Berechtigungsüberprüfung;
- Zahlungen tätigen – blitzschnell und kontaktlos;
- Arbeitszeiterfassung – automatische Kontrolle über das Personal;
- Überwachung von Waren/Fahrzeugen/Mitarbeitern in Echtzeit.
Einsatzmöglichkeiten intelligenter Chipkarten
Die fortschrittliche Technologie, die in eine Plastikkarte integriert ist, ermöglicht den Einsatz des Produkts für nahezu jeden Zweck. Am häufigsten fungieren RFID-Sicherheitskarten als:
- Identifikationskarten – verwendet in Unternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen oder Krankenhäusern, ermöglichen die schnelle Erkennung der Qualifikationen und Identität eines Mitarbeiters;
- Zugangskarten – berechtigen zum Betreten eines geschützten Bereichs oder zur Nutzung gesicherter Geräte, beliebt in großen und kleinen Organisationen und Bürogebäuden;
- Kundenkarten – erleichtern das Sammeln von Punkten und deren spätere Verwendung für einen ausgewählten Produkt- oder Dienstleistungskauf, regelmäßig von verschiedenen Einzelhandelsketten eingesetzt;
- Mitgliedskarten – für Stammkunden von Sport- und Tanzclubs oder Schwimmbädern bestimmt, berechtigen zum Eintritt und zur Nutzung ausgewählter Dienstleistungen;
- Zahlungskarten – in jeder Bank erhältlich, entwickelt für kontaktlose Transaktionen.
Intelligente Chips finden auch in der Logistik, im Speditionswesen und im Transport Anwendung. Sie können zur Überwachung von Lagerbeständen oder zur Lokalisierung von Sortimenten in Geschäften dienen, erleichtern das Personalmanagement und reduzieren durch den menschlichen Faktor verursachte Fehler. Sie werden auch als Tickets an Autobahnmautstellen oder kontaktlose Ladekarten für Elektroautos eingesetzt, hauptsächlich in großen Flotten und Transportunternehmen.
Sicherheit von RFID-Karten
Kontaktlose Identifikationssysteme, die mit Radiowellen arbeiten, erhöhen deutlich das Sicherheitsniveau der auf der Karte kodierten Daten. Sie ermöglichen das automatische, kontaktlose Lesen mehrerer Daten gleichzeitig und können mit dem Sicherheitssystem Ihres Gebäudes konfiguriert werden. Dadurch erkennt der Mechanismus blitzschnell die auf der Karte gespeicherten Berechtigungen und ermöglicht beispielsweise den Zugang zu einem Raum, während unbefugte Zugriffe blockiert werden.
Alle auf dem intelligenten Chip kodierten Informationen sind für Außenstehende unzugänglich und können nur von fortschrittlichen Systemen erkannt werden. Die RFID-Technologie ermöglicht die Speicherung einer wesentlich größeren Datenmenge als Barcodes oder Magnetstreifen und erlaubt auch das Überschreiben von Informationen und die mehrfache Verwendung des Produkts. RFID-Tags sind zudem resistent gegen Beschädigung, Verschmutzung oder Sonneneinstrahlung, was ihre Lebensdauer noch weiter verlängert.
Funkidentifikationssysteme stellen daher eine sicherere Alternative zu anderen Datenträgern dar. Ihre Implementierung hilft, viele Prozesse zu automatisieren und die Arbeit zu beschleunigen.
RFID-Chip im Vergleich zu anderen Sicherheitselementen
Experten für Kartenlösungen bestätigen übereinstimmend, dass Karten mit intelligenten Chips ein deutlich höheres Sicherheitsniveau bieten als Modelle mit anderer Technologie. Warum ist das so?
Sicherung durch Barcode
Barcodes und QR-Codes sind beispielsweise mit bloßem Auge auf der Kartenoberfläche sichtbar und können von jeder Person gelesen werden, die über ein entsprechendes Lesegerät verfügt. Sie sind auch leicht zu kopieren und zu vervielfältigen, daher sollten sie keine sehr sensiblen Daten enthalten, die einen höheren Schutz erfordern. Der Barcode ermöglicht nur eine einmalige Datenspeicherung, und das Lesen erfolgt vollständig manuell, während bei der RFID-Technologie Informationen auf einem Tag mehrfach kodiert werden können und ihr Scannen vollständig automatisch erfolgt.
Aufgrund bestimmter Einschränkungen werden individuelle Karten mit Barcodes häufig im Handel als Einwegbons oder Geschenkkarten sowie einfache Besucher- oder Kundenausweise verwendet, die keine Verbindung zum Sicherheitssystem erfordern.
Sicherung durch Magnetstreifen
Eine deutlich fortschrittlichere Kartensicherung ist der Magnetstreifen, auf dem vertrauliche Daten kodiert sind, wie Zugangsinformationen oder, im Falle von Zahlungskarten, für Transaktionen erforderliche Daten. Das Lesen ist nur durch Ziehen der Karte durch ein spezielles Lesegerät möglich, was etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als die kontaktlose Authentifizierung, die für die RFID-Technologie charakteristisch ist.
Der Nachteil des Magnetstreifens ist eine höhere Anfälligkeit für Beschädigungen oder Entmagnetisierung. Der auf der Kartenoberfläche befindliche Streifen kann zerkratzt werden oder durch einen anderen in der Nähe befindlichen Magneten beschädigt werden und seine Eigenschaften verlieren, manchmal auch die darauf gespeicherten Daten. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Karte korrekt aufzubewahren, beispielsweise in einer Brieftasche oder einem speziellen Etui, das das Produkt vor Beschädigung schützt.
Karten mit Magnetstreifen sind manchmal Diebstahlversuchen ausgesetzt, die darin bestehen, den Streifen und die darauf befindlichen Daten zu kopieren. Auf diese Weise können vertrauliche Informationen an Außenstehende gelangen, was erhebliche Auswirkungen auf das Sicherheitsniveau in einer Organisation hat.
RFID-Technologie in Ihrem Unternehmen
Intelligente Chips auf Karten sind eine innovative Lösung, die in vielen Bereichen und Prozessen eingesetzt wird, z.B. in der Industrie, Produktion oder Logistik. Sie eignet sich für kleine und große Unternehmen, die nach Möglichkeiten zur Automatisierung von Aktivitäten und Kostensenkung suchen.
Die wichtigsten Vorteile von RFID für Unternehmen sind vor allem:
Standardmodelle, hergestellt im Format 53,98 × 85,60 mm und einer Dicke von 0,76 mm, sind kompakt und bequem für den täglichen Gebrauch. Je nach Bedarf können die Karten gemäß den Erwartungen des Kunden personalisiert werden – es besteht die Möglichkeit, eine eigene Vorlage und Layout zu entwerfen sowie spezielle Prägungen und Laminierungen auf der gesamten Druckfläche auszuführen. Neben dem Chip können die Karten auch mit anderen Elementen ausgestattet werden, z.B. Rubbelfeld, Hologramm oder Unterschriftsfeld.